Lexikon des Dolmetschens

Arbeitssprache

Alle Sprachen, aus denen oder in die ein Dolmetscher dolmetscht, werden als Arbeitssprache bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen A-, B- und C Sprachen.
A-Sprache: Muttersprache des Dolmetschers.
B-Sprache: Eine Fremdsprache, die der Dolmetscher aktiv und passiv perfekt beherrscht. Er dolmetscht sowohl aus seiner als auch in seine B-Sprache.
C-Sprache: Eine Fremdsprache, die der Dolmetscher passiv beherrscht und aus der er in eine andere Arbeitssprache dolmetscht.

Begleitdolmetschen

Der Dolmetscher begleitet eine Person, etwa bei einer Geschäftsreise mit mehreren Terminen und dolmetscht je nach Situation simultan (flüstern) oder konsekutiv. Abhängig von Art und Dauer des Einsatzes wird pro Sprachenpaar mit zwei Dolmetschern im Team gearbeitet.

Wichtig: Aufgrund der akustischen Verhältnisse kann maximal für zwei Personen simultan geflüstert werden. Bei Gruppen ist beim Begleitdolmetschen eine Personenführungsanlage notwendig bzw. eine Dolmetschkabine bei längeren Sequenzen.

Checkliste

In unserer Checkliste haben wir nützliche Informationen für die erfolgreiche Planung von mehrsprachigen Veranstaltungen zum Download zusammengestellt.

Dolmetscharten

Man unterscheidet beim Dolmetschen zwischen Konsekutivdolmetschen und Simultandolmetschen mit den beiden simultanen Varianten Flüsterdolmetschen und Verhandlungsdolmetschen sowie dem Begleitdolmetschen, das nach Bedarf simultan oder konsekutiv im Wechsel stattfindet.

Dolmetschen

Dolmetschen ist die mündliche Übertragung aus einer Ausgangssprache in eine Zielsprache. Entscheidend hierfür ist die Fähigkeit, Bedeutungsinhalte und Sinnzusammenhänge schnell zu erfassen und unmittelbar wiederzugeben. Voraussetzung dafür sind, neben hervorragenden Sprachkenntnissen, umfassendes Fachwissen im jeweiligen Thema sowie viel Dolmetscherfahrung.

Man unterscheidet beim Dolmetschen zwischen Konsekutivdolmetschen und Simultandolmetschen mit den beiden simultanen Varianten Flüsterdolmetschen und Verhandlungsdolmetschen sowie dem Begleitdolmetschen, das nach Bedarf simultan oder konsekutiv im Wechsel stattfindet.

Dolmetscherpult

Zur technischen Ausrüstung einer Dolmetscherkabine gehört ein Dolmetscherpult, das zwischen den Dolmetschern auf dem Kabinentisch steht. Der Dolmetscher wählt damit den Kanal der Sprache, in die er gerade übersetzt. Gleichzeitig kann er die Lautstärke der Vortragsrede anpassen. Eine Räuspertaste ermöglicht kurze Unterbrechungen der Übertragung.

Dolmetschkabine

Die Dolmetschkabine ist der Arbeitsplatz der Simultandolmetscher. In den schalldichten Kabinen, die gemäß den Normen ISO 4043, ISO 2603, CEI 914 und DIN 56924 bestimmten Anforderungen hinsichtlich Schalldämmung, Belüftung, technischer Ausstattung, Beleuchtung, direkter Sicht auf Redner und Geschehen etc. entsprechen müssen, hören die Dolmetscher über Kopfhörer die Vorträge der Redner und sprechen ihre Verdolmetschung für die Zuhörer in ein Mikrofon. Inklusive Mischpult wird für eine Dolmetschkabine eine Fläche von ca. 2,00 x 3,50 Meter benötigt.

Dolmetschtechnik

Der Begriff Dolmetschtechnik bezeichnet die technische Ausstattung, die erforderlich ist, um bei einer Veranstaltung eine Verdolmetschung umzusetzen. Dazu gehören: schallisolierte Dolmetschkabine, Dolmetscherpulte, Mischpult, Mikrofone, Sender, Empfänger, Kopfhörer sowie sämtliche Verkabelungen.

Als mobile Lösung für kurze Einsätze wie etwa Werksführungen eignet sich eine Personenführungsanlage.

Wort-Wahl sorgt in Zusammenarbeit mit erfahrenen Technikpartnern auf Wunsch für die Dolmetschtechnik ebenso wie für die komplette Konferenztechnik.

Fachgebiete

Anhand der Vorbereitungsunterlagen des Auftraggebers und eigener Recherche arbeiten sich Dolmetscher umfassend in die Themen einer Konferenz ein. Über die Jahre kristallisieren sich Fachgebiete heraus, in denen Dolmetscher besonders häufig arbeiten und dementsprechendes Expertenwissen mitbringen und damit eine hohe Dolmetschqualität sichern.

Sprechen Sie uns gerne an. Wir haben sicher auch für Ihr Thema den richtigen Profi.

Flüsterdolmetschen

Das Flüsterdolmetschen, auch Chuchotage genannt, ist eine Form des Simultandolmetschens. Der Dolmetscher „flüstert“ einer Person zeitgleich wie beim Simultandolmetschen die Redebeiträge ins Ohr. Etwa bei kleineren Veranstaltungen oder Verhandlungen. Auch hierbei wechseln sich in aller Regel zwei Dolmetscher ab.

Wichtig: Aus Gründen der Akustik und aus Rücksicht auf die anderen Teilnehmer kann maximal für zwei Personen simultan geflüstert werden. Ein Redebeitrag der Person, welche die Verdolmetschung hört, ist aus technischen Gründen meist nicht möglich.

Glossare

Auf Basis von Vorbereitungsunterlagen des Auftraggebers und eigener Recherchen stellen Dolmetscher Glossare für unterschiedliche Fachgebiete zusammen. Diese enthalten neben den fachspezifischen Begriffen auch die unternehmensinternen Termini. Auf diese Weise kann gerade bei wiederkehrenden Einsätzen eine hohe Präzision und Durchgängigkeit in der Wortwahl gewährleistet werden. Unternehmensinterne Materialien, die den Dolmetschern bei der Erstellung ihrer eigenen Glossare helfen, sind wesentliche und willkommene Unterstützung.

Honorare

Dolmetscheinsätze werden in der Regel nach Tagesätzen vergütet. Zusätzlich zur reinen Dolmetschleistung am Tag der Veranstaltung umfasst das Honorar im Vorfeld die umfassende Einarbeitung in das Thema, die Terminologierecherche oder –auffrischung und die organisatorische Vorbereitung und Nachbereitung des Einsatzes, etwa wie die Terminologiepflege. Reise- und Nebenkosten werden separat in Rechnung gestellt.

Konferenztechnik

Neben der Dolmetschtechnik ist für viele Veranstaltungen auch Konferenztechnik erforderlich. Darunter versteht man die Beschallungstechnik wie Lautsprecher, Mikrofone, Mischpulte sowie alle sonstigen Anlagen, die im Zusammenhang mit einer Konferenz eingesetzt werden. Auch Laptops, Beamer und Anlagen für ein Video-Streaming und Mitschnitte zählen zur Konferenztechnik. Der Aufbau und die Betreuung der Anlagen erfolgt durch entsprechendes Technikpersonal.

Wort-Wahl sorgt in Zusammenarbeit mit erfahrenen Technikpartnern neben der Dolmetschtechnik auf Wunsch auch für die komplette Konferenztechnik.

Konsekutivdolmetschen

Beim Konsekutivdolmetschen wird zeitversetzt in Abschnitten gedolmetscht: Der Dolmetscher macht sich während des Redebeitrags Notizen und überträgt die Rede anschließend (konsekutiv) in die andere Sprache. Diese Dolmetschart eignet sich für Grußansprachen und Reden, etwa bei Festen und Empfängen.

Personenführungsanlage

Die Personenführungsanlage (kurz PFA) ist eine mobile Dolmetschanlage, die aus einem Mikrofon für den Dolmetscher und drahtlosen Empfängern für die Zuhörer besteht. Diese Anlagen sind ideal für kurze Einsätze, in denen die Teilnehmer in Bewegung sind, etwa bei einer Werksbesichtigung.

Wichtig: Die Personenführungsanlage eignet sich aufgrund der akustischen Verhältnisse und technischen Beschränkung nur für kurze Einsätze in eine Sprachrichtung.

Relais-Dolmetschen

Beim Relais-Dolmetschen arbeiten die Dolmetscher:innen mit einer „Brückensprache“:  Dabei nutzen sie die Verdolmetschung aus einer Sprache, die sie nicht beherrschen, in eine ihrer Arbeitssprachen als Ausgangssprache für ihre eigene Simultanübersetzung.
Beispiel: Konferenzsprache: Englisch, Zielsprachen: Arabischen, Französisch und Russisch. Wortbeiträge auf Arabisch werden aus der englischen Verdolmetschung ins Französische und Russische gedolmetscht. Technisch gesehen bedeutet dies, dass die Dolmetscher sich für die Simultanübersetzung gegenseitig in den verschiedenen Sprachen hören können müssen.

Remote Hub (Dolmetschstudio)

Als Remote Hub oder Dolmetschstudio bezeichnet man ein Technikstudio, das auf Remote Interpreting spezialisiert ist. Es stellt die professionelle Dolmetschtechnik mit Kabinen, Dolmetschpulten und Bildschirmen bereit, die zur Simultanverdolmetschung notwendig sind. Darüber hinaus ist im Remote Hub eine leistungsstarke IT-Netzumgebung mit redundanter Internetleitung verfügbar, sowie eine spezielle IT-Übertragungstechnik und -Infrastruktur. Über diese regelt ein spezialisierter Techniker die Audioübertragung zwischen Vortragenden, Dolmetschern und den Teilnehmenden, die die Simultanübersetzung hören. Der Techniker gewährleistet die notwendige, umfassende Betreuung während der Veranstaltung.

Simultandolmetschen

Beim Simultandolmetschen werden Redebeiträge zeitgleich übertragen. Es erfordert ein Höchstmaß an Konzentration, da der Dolmetscher dem Gesagten zuhört und die Inhalte gleichzeitig in einer anderen Sprache wiedergibt. Deshalb arbeiten in der Regel mindestens zwei Simultandolmetscher zusammen in einer Dolmetschkabine und wechseln sich alle 20 bis 30 Minuten ab.

Simultanübersetzer

Simultandolmetscher werden häufig fälschlicherweise als Simultanübersetzer bezeichnet.

Sprachenpaare

Als Sprachenpaar bezeichnet man die Kombination von Sprachen, die bei einer Verdolmetschung kombiniert werden. Meist wird die Muttersprache des Landes, in dem die Veranstaltung stattfindet, mit einer weiteren Sprache kombiniert.

Als „quer“ bezeichnet man die Verdolmetschung von einer Nicht-Muttersprache in eine andere Nicht-Muttersprache. Also etwa Englisch – Spanisch am Standort Deutschland.

Nachstehend finden Sie eine Auswahl der Sprachenpaare, in denen wir bei Wort-Wahl im In- und Ausland dolmetschen. Abgesehen von diesen haben wir auch seltenere Sprache wie Arabisch, Hindi oder Lettisch im Repertoire. Sollte Ihr Sprachpaar hier nicht genannt sein, sprechen Sie uns gerne an. Wir haben sicher den richtigen Profi im Netzwerk.

  • Deutsch – Französisch
  • Deutsch – Chinesisch
  • Deutsch – Englisch
  • Deutsch – Portugiesisch
  • Deutsch – Italienisch
  • Deutsch – Niederländisch
  • Deutsch – Polnisch
  • Deutsch – Russisch
  • Deutsch – Spanisch
  • Deutsch – Tschechisch
  • Chinesisch – Deutsch
  • Englisch – Deutsch
  • Französisch – Deutsch
  • Portugiesisch Deutsch
  • Italienisch – Deutsch
  • Niederländisch – Deutsch
  • Polnisch – Deutsch
  • Russisch – Deutsch
  • Spanisch – Deutsch
  • Englisch – Französisch
  • Englisch – Chinesisch
  • Englisch – Portugiesisch
  • Englisch – Italienisch
  • Englisch – Niederländisch
  • Englisch – Polnisch
  • Englisch – Russisch
  • Englisch – Spanisch
  • Englisch – Tschechisch
  • Chinesisch – Englisch
  • Französisch – Englisch
  • Portugiesisch – Englisch
  • Italienisch – Englisch
  • Niederländisch – Englisch
  • Polnisch – Englisch
  • Russisch – Englisch
  • Spanisch – Englisch
  • Tschechisch – Englisch
  • Tschechisch – Deutsch

 

Synchronübersetzer

Simultandolmetscher werden manchmal fälschlicherweise als Synchronübersetzer bezeichnet.

Übersetzungen

Bei Übersetzungen handelt es sich um die schriftliche Übertragung eines Textes von einer Ausgangssprache in die Zielsprache. Unser Team aus Muttersprachlern übernimmt gerne die Übersetzungen von Konferenzunterlagen sowie von Texten jeder Art. Sprechen Sie uns an.

Verhandlungsdolmetschen

Das Verhandlungsdolmetschen, auch Gesprächsdolmetschen genannt, ist geprägt von kurzen Redeabschnitten. Es geht im normalen Gesprächsrhythmus „hin und her“. Der Dolmetscher macht sich nur wenige oder keine Notizen und dolmetscht in kurzen Sinn- bzw. Satzeinheiten. Diese Dolmetschart bietet sich an für Verhandlungen, Gespräche und Besprechungen in kleinem Kreise.

Verwertungsrechte

Eine Verdolmetschung ist zur sofortigen, vorübergehenden Anhörung bestimmt. Über einer weitere Verwertung, etwa eine Übertragung im Radio, Fernsehen oder Internet (Web-Streaming) oder eine Aufzeichnung zum nachträglichen Gebrauch, muss der Dolmetscher vorab informiert und um Zustimmung gebeten werden. Die entsprechenden Verwertungsrechte werden gesondert in Rechnung gestellt.

Vorbereitungsunterlagen

Dolmetscher sind Sprach- und Fachexperten, die sich auf jeden Einsatz spezifisch vorbereiten. Dazu gehört die Erarbeitung oder Auffrischung von Terminologie, Vorbereitung von Tagungsunterlagen, Recherche von Informationen zu Hintergrund und Rednern. Je umfassender ein Dolmetscher das Thema und den Veranstaltungsablauf kennt, desto besser kann er dolmetschen.

Der Veranstalter trägt mit der Bereitstellung von Konferenzunterlagen maßgeblich mit zur Vorbereitung der Dolmetscher bei. Dazu gehören:

  • Programmablauf (Agenda, Regieplan etc.) mit Zeit- und Rednerangaben
  • Liste der Redner mit Namen und Funktionen, ggf. CVs
  • Teilnehmerlisten
  • Präsentationen, Reden, Vorträge (auch Arbeitsfassungen oder Stichpunkte)
  • Videoeinspieler (möglichst mit Textskript)
  • sonstige Texte, die verlesen oder zitiert werden

Zeitaufwandsentschädigung

Bei notwendiger Anreise des Dolmetschers am Vorabend oder Abreise am Folgetag der Veranstaltung gleicht die Zeitaufwandsentschädigung den Verdienstausfall des jeweiligen Tages aus, da der Reisetag nicht als Dolmetschtag eingesetzt werden kann.